Über den Gehorsam

Titel: Über den Gehorsam von Kleist aus einem französischen Ursprung
Autor: Dr. Lothar Schimmelpfennig
Inhalt: Der Artikel beschreibt den Gehorsam den Kleist, welcher als Oberleutnant und Feuerwerker aus dem französischen unternommen hat.
Seiten: 1
Download:  Über den Gehorsam

Heinrich von Kleist (1777 – 1811) ist einer der bedeutendsten Romanautoren und Novellisten Deutschlands. Das Werk „Der zerbrochene Krug“ dürften viele kennen. Er war aber auch Oberleutnant der Artillerie und Feuerwerker. Er nahm am Rheinfeldzug gegen Frankreich (1793) teil. In einem Band seiner gesammelten Werke und Briefe fand ich folgende Übersetzung aus dem französischen:

Ein französischer Artilleriecapitain, der, beim Beginn einer Schlacht, eine Batterie, bestimmt, das feindliche Geschütz in Respekt zu halten oder zugrund zu richten, placieren will, stellt sich zuvörderst in der Mitte des ausgewählten Platzes, es sei nun ein Kirchhof, ein sanfter Hügel oder die Spitze eines Gehölzes, auf: er drückt sich, während er den Degen zieht, den Hut in die Augen, und inzwischen die Karren, im Regen der feindlichen Kanonenkugeln, von allen Seiten rasselnd, um ihr Werk zu beginnen, abprotzen, fasst er mit der geballten Linken, die Führer der verschiedenen Geschütze (die Feuerwerker) bei der Brust,, und mit der Spitze des Degens auf einen Punkt des Erdbodens hinzeigend, spricht er: „hier stirbst du!“ wobei er ihn ansieht – und zu einem anderen: „hier du!“ – und zu einem dritten und vierten und alle folgenden: „hier du! hier du! hier du!“ – und zu dem letzten: „hier du!“ – – Diese Instruktion an die Artilleristen, bestimmt und unverklausuliert, an dem Ort wo die Batterie aufgefahren wird zu sterben, soll, wie man sagt, in der Schlacht, wenn sie gut ausgeführt wird, die außerordentlichste Wirkung tun.

 Quelle: Heinrich von Kleist, Werke und Briefe in vier Bänden, Band 3, Seite 349 ff.

HeinrichKleist

Heinrich von Kleist, Humanist und Freimaurer

Diesen Text entnahm Kleist einer französischen Dienstvorschrift, die ihm während des Feldzuges in die Hände kam. Er selber titelte diesen französischen Vorschriftenabschnitt als Französisches Exerzitium, das man nicht nachmachen sollte!
Ich bin der festen Meinung: Heinrich von Kleist hat recht!

Dr. Lothar Schimmelpfennig
im November 2014

Tagged , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.

  • Kooperationspartner des BDFWT

  • Deutscher Bundeswehrverband
    Güterschutzgemeinsschaft Kampfmittelräumung
    Stiftung kampfmittelfreier Lebensraum